Was macht dein Coaching besonders?
Ich versuche mit meinem Coaching möglichst auf die derzeitige Situation der Teilnehmerin einzugehen, jedoch mit einem klaren Fokus auf ein Ziel. Bildlich gesprochen, kann man meine Vorgehensweise mit dem Bauen eines Gebäudes vergleichen. Wir entwerfen also gemeinsam einen Konstruktionsplan:
- Man braucht ein Fundament, auf welchem das Gebäude stabil stehen kann.
Das heißt: Wie sieht die derzeitige Lebenssituation der Teilnehmerin aus (finanziell, die Wohnungssituation, psychische Belastung, etc.) und wobei kann ich sie hier unterstützen, um diese zu stabilisieren?
- Welches Gebäude möchte ich bauen? Ist das Fundament der Teilnehmerin stabil genug, um gleich ein ganzes Schloss darauf zu bauen oder sollte sie erstmal mit einer kleinen Hütte beginnen?
Das heißt: Babysteps! Es ist großartig, das Ziel zu haben, sich eines Tages ein Schloss bauen zu können. Ich will aber meinen Teilnehmerinnen aufzeigen, dass man große Ziele auch in kleine Teilziele umformulieren kann. Schritt für Schritt lässt sich ein Plan am besten umsetzen.
- Welche Werkzeuge benötige ich hierfür? Hier kommt nun die Zielfokussierung meines Coachings in Einsatz.
Das heißt: Ich versuche jede Coachingeinheit gemeinsam mit der Teilnehmerin so zu gestalten, dass sie von Einheit zu Einheit ein Ergebnis sehen kann. Besonders wichtig ist mir dabei, dass die Teilnehmerin zwar meine Unterstützung bei der Werkzeugsuche erhält, aber diese letztendlich selbst benutzt – Stichwort Empowerment!
Ganz wichtig ist mir auch noch zu betonen: Mein Coaching ist ein Safe Space! Die Teilnehmerin soll das Gefühl bekommen, auch unangenehme Dinge ansprechen zu können. Zudem sollen sich Coach und Teilnehmerin auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam ein Ergebnis erarbeiten.
Wozu benötigt Frau das?
Ich möchte unseren Teilnehmerinnen aufzeigen, dass ein beruflicher Werdegang nicht immer linear verlaufen muss. Sie sollen sich in ihrem Leben möglichst an vielen verschiedenen Dingen ausprobieren und sich nicht davor fürchten, Entscheidungen zu treffen. Jede Entscheidung stellt einen weiteren, wichtigen Schritt auf dem Weg zu dem Beruf dar, der uns Freude bereitet – die guten Entscheidungen, genauso sehr wie die schlechten. Baugerüste können zwischenzeitlich einstürzen, also muss ich einen neuen Weg finden, um ein stabileres aufzubauen. Wenn mir in fünf Jahren die Farbe meiner Hauswände nicht mehr gefällt, dann streiche ich sie mit einer neuen Farbe, die mir nun mehr zusagt. Es ist völlig in Ordnung, wenn so ein Prozess länger dauert. Rome wasn’t built in a day!
3 Dinge ohne die du nicht arbeiten kannst.
Sugar, Spice & Everything Nice! 😊