Werkstatt, Workshops

Selfmade Atommodelle

Vor Weihnachten haben die Teilnehmerinnen des Moduls Chemie und Labortechnik verschiedene Atommodelle kennengelernt. Das letzte Modell, welches die Teilnehmerinnen mit verschiedenen Materialien erarbeiten sollten, war das Schalenmodell, das auf den Ideen des Physikers Niels Bohr basierte. 

Nachdem die Teilnehmerinnen theoretische Kenntnisse zum Aufbau der Atome gesammelt haben, war es Zeit wieder etwas Praktisches zu machen. Mit Unterstützung unserer Werkstatttrainerin. Es ging darum, dass ein dreidimensionales Schalenmodell von bestimmten Elementen gebaut werden. 

Bei der Planung ihrer Modelle hatten die Teilnehmerinnen nur wenige Vorgaben hinsichtlich der Anordnung der Bestandteile eines Atoms, die beim Bau beachtet werden mussten. Bei der Auswahl verschiedener Materialien wurde den Teilnehmerinnen absolut freie Hand gelassen und bei der Verarbeitung der Materialien wurden sie von unserer technischen Werkstatt Trainerin unterstützt. 

Große und kleine Styroporkugeln, Filzkugeln und bunte Perlen, die Elektronen darstellten, die sich im dreidimensionalen Raum bewegen konnten, Drahtgeflechte, die die Schalen darstellen, Holz und Mittelstücke, die als Halterungen genutzt wurden, Atomkerne, die durch unterschiedlichen Farben Protonen und Neutronen preisgaben, und vieles mehr.