Allgemein, Mathe, Werkstatt

WETTBEWERB

WERKSTTAT VS. MATHEMATIK

1:1

PROJEKT: Upcycling Roboter mit Ventilatorfunktion

Aus herumliegenden Holzresten, unterschiedlichen Schrauben und einem batteriebetriebenen Ventilator ist in einer kreativen Stunde in der Werkstatt, die Idee eines kleinen Holzroboters mit Ventilatorfunktion zum Leben erweckt worden. Das Arbeiten an dieser Idee hat sich zu einem zweitägigen Projekt entwickelt, in dem ich vieles ausprobiert habe.

Begonnen habe ich mit übriggebliebenen Holzblöcken zu spielen und diese zusammenzulegen, um einen gesamtheitlichen, geometrischen Körper als Basis für den Roboter zu bilden. Dabei habe ich besonders auf den Schwerpunkt geachtet, damit für ausreichend Stabilität gesorgt ist. Im nächsten Schritt habe ich alle Holzteile gefeilt, geschliffen und zusammengeklebt. Somit konnte der kleine, quadratköpfige Roboter selbst auf zwei Beinen stehen.

Natürlich benötigte er nun auch ein wenig Charakter, wofür ich mir unterschiedliche Schrauben, einzelne Tastaturteile, sechskantige Muttern, Unterlegscheiben, Federn und Kupferdraht ausgesucht, eingebohrt und ihn damit beschmückt habe. Er besaß jetzt nicht nur eine stabile Haltung, sondern auch ein Gesicht, einen Hals aus Kupferdraht und Feder und Schraubendetails am ganzen Körper.

Für den letzten Feinschliff habe ich an der linken Brust des Roboters ein großes Loch gebohrt, um Platz für den Verbraucher des Ventilators zu schaffen, an dem ich zuletzt einen Stromkreis mit Ein/Aus Schaltknopf angebracht habe. Zum Schluss habe ich die Drähte der Kabel verlötet und den Ventilatorflügel anmontiert. Der Roboter ist somit startklar.
Der kleine, robuste Roboter, der an heißen Tagen frischen Wind weht, trägt den Namen RUBY.

Mir wäre die Verwirklichung dieser Idee nicht gelungen, wenn ich nicht ein gewisses Maß an mathematischem Verständnis und ein wenig handwerkliches Geschick erlernt hätte. Zudem müssen die mathematischen Gesetze und Prinzipien, das Raumgefühl sowie Grundlagen der mechanischen Physik beachtet werden. Aber das Wichtigste ist, eine Bereitschaft am Ausprobieren und die Freude am Prozess eines Projekts oder einer Idee zu haben.

Wie ihr sehen könnt, gewinnt Ruby sowohl in der Werkstatt als auch in der Mathematik jeweils einen Punkt.

Es steht 1:1

Ich möchte zuletzt ein großes Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit an unserem kleinen Projekt und die fantastischen Ideen an die Fr. Hafner und Fr. Arapović aussprechen. Dankeschön!

Autorin: Anica Predjesković