Workshops

Kleidertauschparty

Kleidertauschparty vom 05. April 2018

In meiner Einheit zum Thema „Clean clothes“, die sich damit beschäftigt woher unsere Kleidung kommt/wo und unter welchen Bedingungen sie produziert wird, kommen wir immer an den Punkt, an dem die Frage auftaucht: „Was können wir tun?“ Ganz oft haben die Teilnehmer*innen dann tolle Ideen: vom selber nähen/stricken etc. über Kleidung spenden/Kleidung an Freunde/Bekannte weitergeben bis zu Second-Hand Kleidung tragen.

Darum fand nun am 05. April schon zum 2. Mal eine Kleidertauschparty in der #futurefactory statt. Schon wie die erste Kleidertauschparty im Dezember 2018 war auch jetzt die zweite im April ein voller Erfolg! Die Teilnehmer*innen hatten viel Spaß beim Durchwühlen, Anprobieren und Tauschen und viele Kleidungsstücke haben eine neue Besitzerin gefunden. In der Textilwerkstatt wurde und wird auch dieses Mal wieder anschließend übriggebliebenen Stücke upgecycled und so entstehen tolle, neue Stücke (Hauben, Taschen, Stofftiere etc.).

Zurück zu den Fakten:
Wie funktioniert eine Kleidertauschparty?

Jede, die möchte bringt bis zu 10 gewaschene/saubere, intakte Kleidungsstücke mit und kann sie gegen andere Stücke tauschen, aber auch wenn man nichts mitgebracht hat, darf man sich nach einem neuen Kleidungsstück umschauen.

Warum machen wir das?

Jede von uns hat Kleidung, die ungetragen im Kleiderschrank hängt (weil zu klein/zu groß/gefällt nicht mehr etc.) -> dieser Kleidung wollen wir eine 2. Chance geben: jemand anderen passt sie, gefällt sie und die Kleidung wird wieder getragen; Konsum einmal anders; kein Geld ausgeben; gegen die schnelllebige Wegwerf-Modeindustrie; der Umwelt zuliebe; neues Outfit umsonst; etwas Gutes für seine Mitmenschen und den Planeten tun,….

 Hier ein paar Impressionen von der Kleidertauschparty: