Den ersten Schritt zu machen ist für jeden Menschen am schwierigsten, doch wenn wir uns trauen es zu machen, verändert sich das Leben positiv. Ich habe aus dem Leben die Lehre gezogen, dass man jede Chance nutzen soll, egal wie schwer es ist, wir müssen es versuchen. Ich heiße Nikolett, seit 3 Jahren wohne ich in Wien und ich hätte nie gedacht, dass ich in dieser kurzen Zeit die Aufnahmeprüfung für Finanz- und Rechnungswesenassistentin schaffen kann, aber ich habe sie geschafft!
Als ich die positive Antwort bekommen habe, habe ich mich sehr gefreut und als ich davon meiner Mathetrainerin Frau Adha A. erzählt habe, haben wir uns so gefreut, dass wir sogar zusammen getanzt haben. 😊
Die Aufnahmeprüfung hat nur 45 Minuten gedauert. Die Prüfung hatte ausschließlich Mathematik- Aufgaben, die waren ähnlich, wie die Aufgaben mit denen ich mich vorbereitet habe. Die Aufgaben umfassten: Prozent- und Zinsenrechnung, die Anwendungen von der Prozentrechnung in der Wirtschaft bzw. Rabatt, Skonto, Brutto/Netto, Direktes und Indirektes Verhältnis, Grundrechnungsarten, Umwandlung und logisches Denken.
Bei der Prüfung haben 150 Kandidaten und Kandidatinnen teilgenommen, aber nur 20 wurden aufgenommen.
Als weitere Aufgaben hatte ich auch einen Motivationsbrief (ca. 80 Wörter) sowie eine erste Mahnung zu schreiben.
Im Folgenden werden wir ein paar Aufgaben mit Lösungen und Erklärungen geben, damit Ihr ungefähr sehen könnt, was ich bei der Vorbereitung gelernt habe.
1.Aufgabe: Dreisatz
a.) In der Preisberechnung für einen Kundenauftrag wurden u.a. für 5 t Stahlblech 280 € Frachtkosten angesetzt. Ein weiterer Kundenauftrag über 7 t Stahlblech soll nun kalkuliert werden.
Wie hoch sind die Frachtkosten für den zweiten Auftrag?
Lösung:
Verwenden wir die Schlussrechnung.
Es geht um ein direktes Verhältnis
b.) Bauunternehmer Ede Knackwurst rechnet für das Ausheben und Abfahren des Erdreiches aus einer Baugrube beim Einsatz von 5 gleichartigen Fahrzeugen mit einer Arbeitszeit von 280 Arbeitsstunden. Der Auftraggeber möchte den Aushub beschleunigt durchführen lassen. Daraufhin sagt der Bauunternehmer den Einsatz von 7 Fahrzeugen zu. Wie viel Arbeitsstunden sind nunmehr anzusetzen?
Lösung:
Es geht um ein indirektes Verhältnis
c.) Bauunternehmer Ede Knackwurst kalkuliert für einen Auftrag zum Abfahren von 3.150 m3 Erdaushub zur Deponie mit 5 Fahrzeugen bei täglich 9 Fahrten je Fahrzeug eine Dauer von 7 Arbeitstagen. Nachträglich wird der Auftrag dahingehend geändert, dass 4.800 m3 abzufahren sind. Der Unternehmer möchte nun 8 Fahrzeuge einsetzen, die eine näher gelegene Deponie anfahren, so dass je Fahrzeug 10 Fahrten durchgeführt werden können. Innerhalb wie vieler Tage ist der Auftrag durchzuführen?
Lösung:
Es geht um die mehrfache Proportionalität
2.Aufgabe: Zinsen
a.) Am 15. Juli wird ein Kredit zu 10 % aufgenommen. Am 7. März des nächsten Jahres wird er einschließlich Zinsen mit 54.367,45 € zurückgezahlt. Wie hoch war der Kredit?
Lösung:
Errechnen wir zuerst die Zinstage: 15.07.2019. bis 07.03.2020.
Das sind 232 Tagen.
b.) Wie viel Zinsen bringt ein Kapital von 7.800,00 €, wenn es vom 28.2. bis 31.10. zu 6 % angelegt ist?
Lösung:
Errechnen wir zuerst die Zinstage: 28.02.2018 bis 31.10.2018
Das sind 242 Tage.
c.) Wir haben eine Forderung an die Bob GmbH über 22.500,00 €. Am 3. September berechnen wir 131,25 € Verzugszinsen (6 % vereinbart). Wann geriet die Bob GmbH in Zahlungsverzug?
Lösung:
Nehmen wir die Formel für Tageszinsen:
Dann müssen wir 35 Tage zurückrechnen vom 03.09.2018. Das wäre der 28.07.2018.
3.Aufgabe: Kosten
Ein Energieversorgungsunternehmen bietet seinen Kunden folgende Stromtarife an: Eine kWh kostet 0,14 € bei einer monatlichen Grundgebühr von 7,50 €.
a.) Stellen Sie einen Funktionsterm auf.
Lösung: Die Anwendung von der Linearen Funktion*:
b.) Die Stromrechnung für 4 Monate beläuft sich auf 150,40 €.
Wie viel kWh wurden bezogen?
Lösung:
c.) Ein Zweitanbieter verkauft Strom für 0,10 € pro kWh bei einer monatlichen Grundgebühr von 10 €.
Lösung:
d.) Ab welcher Abnahme lohnt sich der Wechsel des Stromanbieters?
Lösung:
Bei einem monatlichen Energiebezug von mehr als 62,5 kWh ist Anbieter II günstiger als Anbieter I.
Von Nikolett T. mit der Unterstützung von Frau Adha A.
Bildquelle: https://www.etsy.com/de/listing/596807426/t-rex-t-konto-lustige-buchhaltung
Aufgabenquelle: https://123mathe.de/mathe-gesamtuebersicht ; http://www.juergenmeisel.de/schule_rw_themen/kagesamt.html
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.