Allgemein, Frauen

Resilienz stärken

„Die Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewusstseins“
(Maria von Ebner-Eschenbach)

Im Zusammenhang mit der Digitalisierung hören wir immer öfter den Begriff Resilienz, übersetzt heißt das „Widerstandsfähigkeit“. Zusammengefasst geht es in der Resilienz darum, wie Menschen und Organisationen es schaffen, trotz Veränderungsdruck und Unsicherheiten ihre Gesundheit, die Lebensqualität, die Leistungsfähigkeit und am Ende auch die Freude an der eigenen Tätigkeit zu erhalten oder neu zu entwickeln. 

Resilienz ist zunächst eine persönliche Kompetenz, die uns näher an unsere Bedürfnisse, Ressourcen und Grenzen heranführt. Über ein gesteigertes Bewusstsein rüstet sie uns aus und stabilisiert uns für aktuelle Anforderungen. Der bewusste Umgang mit uns selbst schafft somit Klarheit und Gelassenheit und lässt uns das Neue selbstbewusster angehen. Es gelingt uns besser die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung zu erkennen und für uns zu nutzen.

Effizienz ist in unserer digitalen Zeit sowohl im Beruf wie auch im Privaten das Schlagwort geworden.

Besonders betroffen sind Frauen in der Doppelrolle als Mutter und Berufstätige, die in einer Vollzeit- oder auch in einer Teilzeitbeschäftigung sind. Frauen werden von den Aufgaben ihrer verschiedenen Rollen erdrückt und schaffen es nicht wirklich, etwas in Ruhe zu tun oder einfach Zeit für sich selbst zu finden. Das permanente Switchen von einer Rolle in die nächste verstärkt den Zeitdruck und erhöht das Risiko in ein Burnout zu kommen.

Deshalb wird es immer wichtiger einen Ausgleich zu den vielen An- und Herausforderungen zu schaffen und mehr Gelassenheit zu entwickeln!

In meinen Modulen erfahren Sie:

  • Wie Sie langfristig zu mehr Balance und Gelassenheit finden
  • Welche Techniken Sie in stressigen Situationen anwenden können
  • Wie Sie Ihre Resilienz trainieren können (7 Schlüssel der Resilienz)
  • Wie Sie mit Zeit- und Selbstmanagementtechniken effektiver werden
  • Was Ihnen dabei hilft, Ihr volles Potenzial zu leben
  • Was Sie tun können, um Ihr Mindset auf Erfolg auszurichten, so dass Sie Ihre Ziele erreichen
  • Welche Entspannungstechniken Sie im Privaten sowie im Berufsalltag für sich nutzen können