Allgemein, Deutsch

Stationenlernen im Deutsch-Unterricht: Wieso? Weshalb? Warum? 

Im Deutsch-Training setzten sich die Teilnehmerinnen mit den kausalen Konnektoren auseinander. Die kausalen Konnektoren lernt frau nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen auf dem Niveau B1. B1 ist schon fortgeschrittenes Level.  

Um einen guten Überblick über mehrere kausalen Konnektoren zu bekommen, hat sich das Lernformat Stationenlernen angeboten. Kausale Konnektoren kleben mehrere Satzteile zusammen, die Gründe und Folgen von einer Situation oder einem Ereignis angeben. Frau fragt: Wieso? Weshalb? Warum? 

Die Teilnehmerinnen wanderten in 2er Teams von einer Station zur nächsten. Es gab vier Stationen mit den Konnektoren “weil & da”, “denn”, “nämlich” und “deshalb, darum, deswegen, daher”. Was ist das Besondere, wenn man diese Konnektoren im Satz verwenden möchte? Wo füge ich sie im Satz ein? Passen alle überall? Was machen die Konnektoren mit den anderen Wörtern? Bleiben Sie in der gleichen Reihenfolge oder verschieben sich die Verben im Haupt- oder Nebensatz?  

Station weil& da

Dieser Fragen haben sich die Teilnehmerinnen in einem Fragebogen mit Hilfe der Regelkärtchen bei jeder Station erarbeitet. Um die Regeln zu üben, gab es ein Brettspiel mit Würfel und Spielfiguren. Die Spielfelder waren mit Übungssätzen gefüllt. 

Das Brettspiel bezogen sich auf das Thema Reisen. Wir lasen zuvor noch einen Lesetext, der thematisch mit dem Brettspiel zusammenpasste. So lernten die Teilnehmerinnen mehr über eine Dienstreise nach Brasilien und gleichzeitig Gründe, weshalb Evas Dienstreise nicht immer so einfach verlief, wie sie es geplant hatte.  

Quelle: Sander, I.; et.al (2021): Mittelpunkt neu B2. Arbeitsbuch mit Audio-CD. Stuttgart: Ernst-Klett-Verlag.