Berufskunde

„Neue“ Berufe im digitalen Zeitalter

In einem vernetzten, multimedialen Zeitalter steigt der Bedarf an digitalen Profis. Wer weiß wie man über soziale Netzwerke Kunden erreicht, die Wertschöpfung steigert, Abläufe für User vereinfachen kann, Userdaten analysiert oder eine Idee für eine App umsetzen kann, der sieht einer rosigen beruflichen Zukunft entgegen.

Laut der Studie „The Digital Talent Gap“ von Capgemini Consulting fehlt es Unternehmen weltweit immer noch an ca. 90 Prozent an digitalem Wissen. Und das obwohl klar wäre, dass eine Transformation in die Digitalisierung klare Wettbewerbsvorteile bringen würde.

Die digitale Welt ist also ein Jobparadies für junge Talente!

In unserem Modul „Neue Berufe im digitalen Zeitalter“ stellen wir ein paar Berufe vor, die erst durch die Digitalisierung unserer Welt entstanden sind und Zukunftspotential haben – perfekt für die #futurefactory!!!

Wir beschäftigen uns mit den Lehrberufen „Medienfachmann/Medienfachfrau“ (Schwerpunkte: Marktkommunikation & Werbung, Mediendesign und Medientechnik), „Informatikerin, EDV-Technikerin bzw. App-Entwicklerin“ und „E-Commerce Kauffrau“. Wo kann ich diese Lehren machen, was lerne ich dort und brauche ich Vorkenntnisse?

Der Lehrberuf der „E-Commerce Kauffrau“ ist überhaupt erst wenige Wochen alt – seit 1.6.2018 gibt es diesen offiziell. Denn immer mehr Unternehmen arbeiten über Webshops und dafür braucht es Fachpersonal. Die Einsatzfelder als „E-Commerce Kauffrau“ sind: Webshomanagerin/verkäuferin, Webshopadministratorin, E-Commerce Verkäuferin bzw. Managerin, Webshop Content Managerin oder Webshop Sales Consultant. Alle Unternehmen, die Webshops betreiben, können hier Ausbildungsbetriebe sein.

Es gibt aber auch Quereinsteiger*innen-Jobs wie „Social Media Redakteur*in“. Denn die sozialen Netzwerke sind für viele Unternehmen sehr wichtige Tools für Werbung und Präsentation. Aber auch hier bedarf es Expert*innen, die wissen wie man in den sozialen Netzwerken arbeitet. Da es hier keine spezifische Ausbildung gibt, ist der Weg über Praktika sehr sinnvoll. Außerdem sollte man ein Talent zum Schreiben haben und sich in der Welt der sozialen Medien bestens auskennen.

Und für alle Lager- bzw. Betriebslogistiker*innen gibt es spannende zukünftige Weiterentwicklungsmöglichkeiten wie z.B. im „Supply Chain Management“. Denn als Produkt der Globalisierung werden die Berufsfelder Transport und Logistik in den nächsten Jahren weiter wachsen.

Die Veränderung der Berufswelt durch die Digitalisierung ist in der #futurefactory bereits angekommen!

 

Bildquelle: https://www.christophburger.de/digitalisierung-bald-arbeitslos-welche-it-felder-boomen/