Allgemein, Mathe, Workshops

Mathematik Wandzeitung #futurefactory VOL.1 – Handytarif

Ich heiße Cansu. In der Redaktion der #futurefactory Wandzeitung habe ich zusammen mit Sarah und Frau Arapovic das Thema Handytarife bearbeitet. Die  Aufgabe ist, ein Angebot von zwei Tarifen bei der Wahl eines der Mobilfunkanbieters zu vergleichen. Wir mussten die vorliegende Datei analysieren, berechnen und uns entscheiden, ob Tarif 1 oder Tarif 2  (Gesprächsminuten 50, 100,150 und 200)  günstiger ist. Die Ergebnisse haben wir in einer Excel-Tabelle zusammen mit einem Diagramm dargestellt.

Aufgabe: Handytarife

  1.  Finden Sie Informationen zu den Begriffen: Taktung, Hauptzeit und monatliche Grundstücksgebühren.
  2. Sind folgenden Aussagen richtig oder falsch? Begründe jeweils!
    1. Tarif 1 ist für „Vieltelefonierer/innen“ besonders geeignet.
    1. Tarif 2 ist für „Vieltelefonierer/innen“ besonders geeignet.
    1. Wer weniger als 50 Minuten telefoniert, sollte Tarif 1 wählen.
  3. Schreiben Sie eine Terme, die die monatlichen Gesamtkosten für Tarif 2 beschreiben?

Lösung: die Lösung haben wir anhand einer Excel Tabelle dargestellt.

Die Ergebnisse haben wir in der Excel-Tabelle zusammen mit einem Diagramm dargestellt, das eine bessere Vorstellung davon vermittelt, wann der Tarif 1 günstiger ( teurer) ist als Tarif 2.

Aus der Tabelle und der Grafik können wir folgende Ergebnisse lesen

  1. Tarif 1 ist für „Vieltelefonierer/innen“ besonders geeignet. falsch
  2. Tarif 2 ist für „Vieltelefonierer/innen“ besonders geeignet. wahr
  3. Wer weniger als 50 Minuten telefoniert, sollte Tarif 1 wählen. wahr

Begründung: Wer weniger als 50 Minuten telefoniert, sollte Tarif 1 wählen, da die Kosten 29,45 Euro betragen. Tarife 2 kostet für 50 Minuten 37,45 Euro. 

50 Minuten29,45€37.45€

Wer mehr als 150 Minuten telefoniert, sollte Tarife 2 wählen.

150 Minuten78,45€52,45€

c). Schreiben Sie eine Terme, die die monatlichen Gesamtkosten für Tarif 2 beschreiben

Es war wirklich sehr interessant sich logisch sich mit dem Thema Handytarife zu beschäftigen, da wir zuerst am Anfang einen guten Input von der Mathematiktrainerin bekommen haben.  Arbeit mit der Excel- Tabelle sowie das Herstellen von Diagramme war sehr interessant und lustig, da klar gezeigt wurde, dass es gar nicht so schwer ist, wie wir dachten.  

Die mathematische Wandzeitung zu gestallten hat uns großen Spaß bereitet.

Cansu und Sarah mit Unterstützung von Frau Arapovic

Quelle: