Wir besuchten am 25.08.2022 das Architekturzentrum Wien. Wo ist in der Architektur die Mathematik verborgen und wo fällt sie sofort auf? In beiden Fällen geht es ohne ihr nicht und der Spaß kommt nicht zu kurz.

Architektonische Werke repräsentieren oft kulturelle, künstlerische und politische Symbole. Historische Zivilisationen sowie die heutige Gesellschaft sind durch ihre Leistungen in der Architektur geprägt.

Ein Architekt entwirft Gebäude mit einem vorgegebenen Plan und respektiert die folgenden wissenschaftlichen Konzepte und mathematischen Gesetze: Masse, Form, Volumen, Raum, Textur, Struktur, Licht und Schatten, Materialien. Dabei berücksichtigt er auch pragmatische Aspekte wie Kosten, konstruktive und technologische Grenzen. Ziel ist es, zu einer praktischen, wirtschaftlichen und möglichst künstlerischen Architekturarbeit zu gelangen.
Architektur kann sich auch mit der Herstellung von Spielzeug befassen, das dazu dient, die Grundgesetze der Physik, Mechanik und Mathematik zu verstehen ein bisschen nachdenken, viele spielen und stauen.
Eine solche Ausstellung war im Architekturzentrum Wien zu sehen, an der die #futurefactory teilgenommen hat.

-Der Besuch war interessant und überraschte uns mit seinen interaktiven, sehr anspruchsvollen, spezifischen Spielen. Exponate aus Holz, Metall und Kunststoff werden architektonisch perfekt in Szene gesetzt.

Mathematik-Team der #futurefactory
Unterstützung: Cornelia L. und Adha A.
Ein großes Dankeschön an unsere Deutsch Trainerin Frau C.P. , die uns immer mit dem Korrekturlesen unterstützt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.