Deutsch

DER KUSS von Gustav Klimt inspirierte DIE RÜCKKEHR von Beyza D.

DIE RÜCKKEHR

Es war wieder einmal so weit, der lang ersehnte Frühling lächelte mir durch die noch geschlossenen Vorhänge ins Gesicht. Schnell wurde ich munter, richtete mich auf und zupfte aufgeregt an meinem Haar. Der große Tag war gekommen. Leonardo, meine Kindheitsliebe, kehrte endlich, nach fünf Jahren, wieder zurück in sein Dorf. In mein Dorf. In unser Dorf.

Wie sehr hatte ich ihn doch vermisst. Ob er sich wohl verändert hatte? Ob er sich noch an mich erinnern wird?

„Heute werde ich auf alle meine Fragen eine Antwort bekommen!“ murmelte ich vor mich hin. Etwas träumerisch schob ich die Decke beiseite, schlüpfte in meine Schlapfen und öffnete das Fenster, damit sich mein Zimmer und meine Lunge mit der lang ersehnten, frischen Frühlingsluft füllten.

Nach einem kurzen Atemzug blieb mir aber plötzlich die Luft weg. Er stand da, vor meiner Haustür. Den Blick auf mein Fenster gerichtet. Er sah immer noch so aus wie er vor fünf Jahren aussah, als ich mit Tränen in den Augen, ihm hinterher sah, wie er ins Auto einstieg und wegfuhr. Tausende Gedanken schossen mir durch den Kopf. Einer davon: Mein morgendlicher Anblick. Ich ordnete meine Gedanken und sah ein zweites Mal in sein Gesicht. Er warf mir ein leichtes Lächeln zu. Schnell zog ich die Vorhänge wieder zu und verschwand im Badezimmer.

Unter der Dusche erst merkte ich, dass nicht der Frühling, der lang ersehnte war, sondern Leonardos Rückkehr.

von Beyza D.

 

Das Kunstwerk:

Der Kuss von Gustav Klimt

Folgende Brainstorming – Wörter haben mich zu dieser Geschichte inspiriert:

Frühling – Blumenwiese – glücklich – verliebt – Sehnsucht – Mann & Frau – küssen – Liebe

In der Schreibwerkstatt haben unsere Teilnehmer*innen die Möglichkeit den Umgang mit Sprache aus einer künstlerischen Perspektive zu begreifen. Die Betrachtung eines Kunstwerkes und ein anschließendes Brainstorming, soll dazu inspirieren Geschichten zu schreiben. Die Textsorte und das Genre bleibt den Teilnehmer*innen überlassen und soll die Kreativität anregen. Mit der Unterstützung der Trainer*in entstehen dabei kurze literarische Werke, die die Begeisterung fürs Schreiben wecken und das Selbstbewusstsein stärken.

Zum einen dient dieser Prozess als Vorbereitung auf diverse Aufnahmeprüfungen, bei denen das Sprachvermögen und die Ausdrucksweise auf ähnliche Weise getestet werden, zum anderen wird damit die Auseinandersetzung mit Sprache und die Erweiterung des Wortschatzes gefördert.

Bildquelle:

Google Cultural Institute