Allgemein, Mathe

Mathematik Wandzeitung #futurefactory Vol. 5

Perspektivisches Zeichnen: Zentralprojektion

Im Rahmen des Matheunterrichts haben wir uns diesmal mit perspektivischem Zeichnen in der Geometrie beschäftigt. Perspektiven finden wir in vielerlei Formen in Bereichen der Technik, Fotografie, Architektur oder der Kunst wieder.

Wobei es uns aber heute geht, ist die Zentralprojektion. Sie ist eine Projektionsart, mit der dreidimensionale Körper oder Räume auf einer zweidimensionalen Ebene zeichnerisch abgebildet werden. Im Gegensatz zur Parallelprojektion, verwendet die Zentralprojektion gerade Strahlen zum Projizieren, die in einem Fluchtpunkt enden. In der Zentralprojektion finden sich sowohl Nachteile als auch Vorteile. Zum einen kann das menschliche Auge mithilfe dieser Methode einen realistischen und natürlichen Eindruck des Objekts bekommen, zum anderen lassen sich verhältnistreue Längen wie bei der Parallelprojektion nicht ablesen.

Die Zentralprojektion unterscheidet sich in drei Perspektiven:

  • 1-Punkt Perspektive
  • 2-Punkt Perspektive
  • 3-Punkt Perspektive

Die 1-Punkt Perspektive, oder auch Frontalperspektive, besitzt einen wesentlichen Fluchtpunkt (Hauptpunkt), mit der man das Objekt von vorne betrachtet.

Bei der 2-Punkt Perspektive oder Eckperspektive werden zwei Fluchtpunkte verwendet. Das Objekt wird aus einer Ecke betrachtet.

Bei der 3-Punkt Perspektive werden drei Fluchtpunkte verwendet. Das Besondere beim Zeichnen mit der Dreipunktperspektive ist, dass man den Eindruck vermitteln kann, dass der Betrachter nach oben oder unten blickt.

Hier sehen wir eine besondere Technik: Der Fisheye-Effekt, der für fortgeschrittene Zeichner geeignet ist.

Zeichnungen: Das kleine Zeichnerteam der #futurefactory

Tatjana, Liza, Kübra, Aleksandra, Magdalena, Tugba, Zamzan, Beyzanur

Autorinnen: Anica und Adha

Fotoquellen: